Die Pfarrbibliotheken Niederolang und Assling
/
Le biblioteche parrochiali di Valdaora di Sotto e
Assling
Das Projekt „Erschließung
Historischer Bibliotheken in Südtirol“ hat
mittlerweile mehr als 356.000 Werke erschlossen. Um diese wertvollen
Bestände
bekannt zu machen, gibt die Stiftung Südtiroler Sparkasse
eine Buchreihe heraus, deren zweiter Band hier nun vorliegt. Es
handelt sich um die Aufarbeitung
der historischen Pfarrbibliotheken von Niederolang und Assling
in Osttirol, beide inkorporierte Pfarreien der Augustiner Chorherren
Neustift.
Auf 156 Seiten beschreiben die Projektmitarbeiter Rainhard
Domanegg und Hans
Kienzl in deutscher und italienischer Sprache (Übers.:
Gabriele Muscolino) zunächst das Kulturprojekt EHB.
Der zweite Teil ist der Pfarrbibliothek
von Niederolang gewidmet:
Auf die Geschichte der Pfarrei Niederolang folgen ein Rundgang
durch die Büchersammlung, die Beschreibung der theologischen
Disziplinen, eine Titelkollage, die Entwicklung der katholischen
Predigt von der Reformation bis ins 19. Jahrhundert mit Beispielen
typischer Predigtwerke aus dem Buchbestand. Die bibliophile Untersuchung
wird mit einer statistischen Bestandsanalyse abgeschlossen.
Der dritte Teil setzt sich mit dem Buchbestand der Osttiroler
Pfarrei Assling auseinander. In Anlehnung an den zweiten
Teil finden sich
hier ebenso die Geschichte der Pfarrei, ein bibliothekarischer
Rundgang und ein statistischer Überblick.
Im Zuge der Katalogisierung der historischen Bestände
wurden auch die handschriftlichen Besitzvermerke und Exlibris
erfasst
und aufgelistet. Die Autoren beschreiben u.a. einen Fetius-Druck aus dem Jahr
1577, die barocke Buch- und Predigtemblematik, einen erotischen
Roman
aus dem 16. Jh., ein handschriftliches Bruderschaftsverzeichnis
und - soweit nachweisbar - Personen, die den Bestand spürbar
erweitert haben.
Wer heute wissen will, wonach Jahrhunderte lang
erzogen, geprüft
und unterrichtet worden ist, findet in diesen vielfältigen
Pfarrbibliotheken reichlich Literatur. Mögen das Interesse
und die Freude an diesen Buchbeständen für einen möglichst
breiten Kreis und neu geweckt werden.
|